Ein Prüfsystem für jede Montagelinie
Mit 500 Prüfteilen pro Minute garantiert QuickCell dem industriellen Anwender ein komplettes, autark arbeitendes Prüfsystem, das sich problemlos in jede Montagelinie einbinden lässt – und das zum günstigen Preis. Das neuartige Dichtheitsprüfsystem besteht aus einer vielkanaligen Einrichtung. Es ist in der Lage, im kontinuierlichen Durchlauf eine Leckageprüfung mittels Druckanstiegsmessung in einem vorevakuierten Sekundärvolumen durchzuführen, zu bewerten und das Prüfergebnis (Leckagewert) an eine außenstehende Visualisierungs-Station zu übertragen.
Es ist ebenso möglich, mit Überdruck zu prüfen und dabei den Druckabfall zu messen.
Das Messverfahren wird durch den jeweiligen Stationsaufbau festgelegt.
Das normalerweise dichte und in sich geschlossene Prüfteil bzw. Produkt wird in einer der 20 dicht geschlossenen Kammern (=Sekundärvolumen) mit einem voreingestellten Unterdruck beaufschlagt. Der Druckanstieg im Sekundärvolumen (aufgrund von Leckagen aus dem Inneren des Prüflings) wird mittels eines Drucksensors erfasst und ausgewertet. Die Leckage errechnet sich dann aus:
q leck = V x dp / dt [mbar*l/sec]. Die Grobleckerkennung ergibt sich aus dem erreichten Prüfdruck.
Kleinste nachweisbare Leckrate | 10E-4 mbar*l/sec |
Praktisch nutzbarer Messbereich | 10E-4 bis 10E-1 mbar*l/sec bzw. Grobleck |
Prüfart | Druckanstiegs- oder Druckabfallmessung einschließlich Grobleckerkennung |
Rechner | Industrie-PC |
Betriebssystem | Windows |
Software | LEO Prozessmodul Dichtprüfung |
Schnittstellen | PROFI / Ethernet /RS232 / ind.IO |
Elektrische Energie | 230 VAC / 50 oder 60 Hz |
Pneumatische Energie | mind. 5 bar |
Funktions- und Dichtheitsprüfungen an pharmazeutischen und kosmetischen Massenprodukten. Anlagenkonzepte für Produktionsraten von bis zu 500 Teilen/min.
Dichtheitsprüfung und Durchflussmessung an komplexen Spritzgussteilen.
Entwickelt für den hauptsächlichen Gebrauch in der Reinraum- und Laborumgebung.
Prüfmethoden: