Der Begriff Leckrate ql mit der Einheit [mbar × l)/s] wurde eingeführt um Undichtigkeiten quantitativ erfassen zu können.
ql= (∆p ×V) / ∆t
entspricht einer Änderung der Gasmenge pro Zeiteinheit.
Die Leckrate von ql=1 [mbar ×l)/s] ist gegeben, wenn in einem geschlossenen Behälter von 1 Liter der Druck innerhalb 1 sec um 1 mbar steigt oder fällt
Tn=0°C Pn = 1013mbar | mbar*l/s | cmE3/s | cmE3/min | Pa*l /s | Torr*l/s |
mbar*l/s | 1 | 9,87E-1 | 5,92E1 | 1E2 | 7,5E-1 |
cmE3/s | 1,01 | 1 | 6E1 | 1,01E2 | 7,6E-1 |
cmE3/min | 1,69E-2 | 1,67E-2 | 1 | 1,69 | 1,27E-2 |
Pa*l/s | 1E-2 | 9,87E-3 | 5,92E-1 | 1 | 7,5E-3 |
Torr*l/s | 1,33 | 1,32 | 7,9E1 | 1,33E2 | 1 |
Beispiel:
1 mbar•l/s = 59,2 cm3/min bzw. 0,0169 mbar•l/s = 1 cm3/min
Durchmesser Leck | Leckrate {mbar*l/s] |
1 cm | 10E4 |
1 mm | 10E2 |
0,1 mm | 10E0 |
0,01 mm | 10E-2 |
1um | 10E-4 |
0,1 um | 10E-6 |
0,01 um | 10E-8 |
1 nm | 10E-10 |
1 Anström = 0,1 nm | 10E-12 |